Marc Oliver Dreher . Produktions- und Herstellungsleiter / Unit Productionmanager & Line Producer
Marc Oliver Dreher . Produktions- und Herstellungsleiter / Unit Productionmanager & Line Producer
Film- und Fachliteratur
Meine Buchbesprechungen und Empfehlungen
“FILMRECHT - DIE VERTRÄGE"
(Professionelle Verträge für das Kino- und TV-Geschäft / Musterverträge für alle Segmente der Kino- und TV-Produktion.)
Patrick Jacobshagen, der mit “Filmrecht - Alles, was Filmemacher wissen müssen“ ein hervorragendes rechtliches Standardwerk für die Filmbranche geschrieben hat, hat nun mit seinem neuen Buch “Filmrecht - Die Verträge“ für die meisten dort beschrieben Vertrags- und Produktionssituationen Muster-Verträge mit ausführlichen Anmerkungen und Checklisten wörtlich ausformuliert.
Ob erfahren oder noch nicht ganz so routiniert, das Buch bietet Filmschaffenden erstmals die Möglichkeit alle Vertragswerke (vom Exposévertrag bis hin zum Vertriebsvertrag) einer Filmproduktion als Basiswerke gebündelt vor sich zu haben. Es hilft durch diese konkreten Beispiele bzw. Verträge auch, den ganzen rechtlichen Prozeß (und seine Auswirkungen) einer Filmproduktion etwas tiefer zu verstehen. Wie schon bei “Filmrecht - Alles, was Filmemacher wissen müssen“ hat Patrick Jacobshagen es zudem wieder geschafft, das Buch so zu schreiben, dass es wirklich für jeden verständlich ist und nicht nur für den juristisch versierten Leser.
Für den erfahrenen Filmschaffenden (egal ob Produzent, Schauspieler, Crew-Mitglied, Autor, Komponist, Agent etc.) mag vieles aus den Musterverträgen schon bekannt sein. Umso spannender und wichtiger allerdings - da ja auch Vertragswerke einem ständigen Wandel unterworfen sind - sind die jeweiligen Vorbemerkungen und Checklisten zu den einzelnen Verträgen. Hier beschreibt Jacobshagen nochmals komprimiert, aber dennoch sehr detailliert, worauf man zu achten hat und wo eventuelle Besonderheiten oder Fallstricke liegen. Und das kann bei der Vorbereitung zu mancher Vertragsverhandlung durchaus noch ein Quentchen Verhandlungssicherheit mehr bieten.
Im Vorwort wird übrigens ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Verträge nur “Grundwerke“ oder “Muster“ sein können, die jeweils angepasst werden sollen und dass der Leser im Einzelfall immer einen erfahrenen Rechtsanwalt hinzuziehen sollte. Denn “Jeder Film ist individuell und anders, und so ist jede Produktion anders.“ Dem kann ich nichts hinzufügen, sehe ich das doch ebenso.
Fehlen sollte das Buch (das es auch mit einer CD zu kaufen gibt, auf der alle Verträge in den Formaten: Word für Mac und PC, RTF und PDF vorliegen) weder beim Profi, noch beim Anfänger auf dem Schreibtisch. Denn ob man es zum “Lernen“ nutzt, als “Arbeithilfe“ als “Vorlage“ oder als “Nachschlagewerk“, es erfüllt seinen Zweck in allen Fällen hervorragend!
Patrick Jacobshagen - Filmrecht - Die Verträge
PPV Medien, 312 Seiten
EURO 38,00
ISBN 3-932275-77-2
Lexikon des internationalen Films - Filmjahr 2010
Das Buch fasst in einer Jahreschronik die wichtigsten Filmereignisse zusammen, hebt die herausragenden Ereignisse übersichtlich hervor, beschreibt alle neu aufgeführten Filme und schlüsselt sie im Register nach Originaltiteln und Regisseuren auf. Verzeichnet sind ferner die Preisträger wichtiger Festivals und Schlüsseladressen aus dem Medienbereich. Und diesmal wieder: Die Top-Ten der deutschen Filmkritik in Wort und Bild. Ganz klar und immer wieder: Dieses Buch ist ein “must".
Filmjahr 2003 - Lexikon des internationalen Films
ISBN 3-89472-358-0
Schüren Verlag
544 Seiten, PB, € 19,90
“Wie haben sie's gemacht? - Babelsberger Kameramänner öffnen ihre Trickkiste
Ein wirklich sehr spannendes Buch, in dem die alten und neuen “großen Trickspezialisten aus Babelsberg vorgestellt werden. In realen und fiktiven Interviews erklären diese Kameramänner ihre Vorgehensweisen. Filmtricks vom Anfang des Zelluloids bis heute zur digitalen Bearbeitung werden leicht verständlich und detailliert erklärt. Zudem wurden extra für dieses Buch Modelle gebaut, die die Wirkung der vielen verschiedenen “VFX" demonstrieren und im Buch anhand von Filmsequenzen erläutert werden. Ein Buch, dass auch für Produktionsmitarbeiter spannend ist, wird hier doch vieles der “Bedürfnisse" von Kameraleuten auf eine sehr offene und anschauliche Art und Weise begreifbar gemacht. Zudem bekommt man einen spannend Rück- und Einblick in die Arbeit von Babelsberg, seinen Filmemachern und ihren Tricks. Daher dürfte es eigentlich in keinem Bücherschrank fehlen. Zum einen als wichtige Arbeitshilfe und zum anderen als kurzweilige interessante Bettlektüre!
“Wie haben sie's gemacht? Uwe Fleischer / Helge Trimpert
Schüren Verlag / 176 Seiten
€ 19,90; Sfr 36,00
ISBN 3-89472-384-X
FILMRECHT - Im Kino- und TV-Geschäft. (Alles was Filmemacher wissen müssen)
Irgendwie sollte ich dieses Buch hier und an dieser Stelle gar nicht vorstellen müssen, da es eigentlich auf jeden Schreibtisch in der Branche liegen müsste. Auf dem Schreibtisch wohlgemerkt und nicht im Bücherregal, da es für jeden Produzenten, für jeden Herstellungs- und Produktionsleiter, für jeden Aufnahmeleiter und Filmgeschäftsführer, ja eigentlich für jeden Filmschaffenden jeden Tag und zu jeder erdenkbaren Situation nützlich und hilfreich sein kann. Der Autor Patrick Jacobshagen, Filmjurist, zieht sich mit diesem Buch nicht auf ausuferndes juristisches Fachchinesisch zurück, sondern erklärt eindrücklich, gut lesbar aber dennoch sehr in dieTiefe gehend, die komplette rechtliche Seite des Filmemachens. Dies macht er so anschaulich, verständlich und detailliert, dass man das Buch einfach gerne und immer wieder zur Hand nimmt. Das Buch beginnt bei den Rechten am Filmstoff, geht über die ersten Exposéverträge, begleitet bei der Finanzierung und der Förderung, verschafft einen sehr ausgewogenen Einblick in Produktionsverträge, erklärt Finanzierungsmodelle,schaut das Arbeitsrecht an, geht zum Vertrieb, zur Musik, zum Merchandising und zu vielem mehr. Kurz gesagt, es behandelt eigentlich alle Rechtssituationen, die beim Filmemachen (und davor und danach) vorkommen können. Der Inhalt ist daher vom Aufbau her sehr gut gegliedert. Der Autor liefert zudem am Anfang der einzelnen Kapitel immer erst eine Einführung zur Situation und zu Problematiken, um dann die Rechtssituation ausführlich zu erläutern. Jeweils am Ende der einzelnen Kapitel hat er Checklisten eingebaut, die in knapper Form helfen sollen, zu kontrollieren, ob man auch alle relevanten Dinge in den Verträgen hat. Jacobshagen, der in Bayern, Lausanne und Hamburg Jura und Wirtschaftswissenschaften studiert hat, war während dem Studium auch Aufnahmeleiter und diese Praxisnähe merkt dem Buch immer wieder an.
Ganz am Anfang des Buches hat Patrick Jacobshagen übrigens Don Simpson zitiert (den Produzenten von Flashdace, Top Gun, BeverlyHills Cop uvm.) und dieses Zitat gefällt mir so gut, dass ich diese eindeutige Buch-Kaufempfehlung damit schließen will:
“Die Filmer werden nicht betrogen. Sie lesen nur einfach ihre Verträge nicht. Es steht alles da, schwarz auf weiß."
FILMRECHT - Im Kino- und TV-Geschäft
Autor: Patrick Jacobshagen
Erschienen 4te Auflage 2011 im PPV Medien Verlag
ISBN 3941531506
FILMFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND
Filmförderung in Deutschland und der EU
Die Produktion eines Filmes ist ein komplizierter Prozess. Budget, Finanzierung und Personen sind die Schlüsselgrößen für die erfolgreiche Fertigstellung. In einer Zeit verschärften Wettbewerbs und, damit einhergehend, erhöhten Konzentrationsdruckes wird von der öffentlichen Hand die Bedeutung einer aktiven Medien- und Standortpolitik erkannt. Vor diesem Hintergrund sind auf europäischer und nationaler Ebene zahlreiche Fördermaßnahmen ins Leben gerufen worden. Die 5. aktualisierte Auflage des Handbuchs “Filmförderung in Deutschland und der EU 2003" zeigt die wesentlichen Fördermöglichkeiten im Film- und Medienbereich der Europäischen Union,des Bundes sowie der einzelnen Bundesländer. Sie liefert zum einen genaue Informationen über die jeweiligen Fördermaßnahmen, wie beispielsweise die Voraussetzungen, Auswahlverfahren, Höhe oder Abwicklung der Förderung. Darüber hinaus informiert sie detailliert über die einzelnen Förderungsarten.
Erschienen ist das Buch im Verlag für Wirtschaftskommunikation
ISBNNummer 3-934973-22-1